Trense für das Pferd – Gut getrenst ist halb gewonnen!
Gut getrenst ist halb gewonnen – Der Trensenzaum, kurz Trense, ist die Verbindung zwischen Ross und Reiter. Ein guter und funktionaler Trensenzaum (z.B. der Artikel X-Line „Winter“ aus Leder) erleichtert die Reiter Arbeit und hat einen großen Einfluss auf den Erfolg des Trainings.
Hingegen können schlechtsitzende Trensen zu Erkrankungen zum Beispiel der Hufe führen, wie ein Hufabszess und das Hufrolle – Syndrom.
Verschiedene Hersteller wie Busse, Waldhausen, Schockemöhle Sports und Kavalkade bieten dem Pferdeliebhaber diverse Modelle von Trensenzaum (z.b. das Modell X-Line Winter aus Leder), anatomische Trense bis zum passenden Trensenzubehör an wie Stirnriemen, Bleigamaschen, Körperbandage, Körperbänder und Zügel an.
Trensen, Reithalfter, Trensenzaum (X-Line „Winter“) – was ist was?
Im Alltagsgebrauch wird unter Trensen die Gesamtheit der Zäumung für ein Ross bezeichnet. Dies ist genau genommen nicht richtig. Als Trense / Trensen wird in der Reiter Fachsprache das Gebiss am Trensenzaum (z.B. der Artikel X-Line „Winter“ aus Leder) bezeichnet.
Empfehlenswertes Webinar
Pferdesprache richtig interpretieren!
Reithalfter ist das Grundgerüst für die Trense
Dann gibt es noch das Reithalfter, das Grundgerüst der Trensen. Dieses ist die Verbindung von Nackenriemen, Ledernasenriemen und Backenriemen. Im Prinzip also das Grundgerüst für das Trensenzaum. Dieses sollte immer auf die Kopfform des Pferdes abgestimmt sein. Heute hat sich dafür die anatomische Trense für den Vierbeiner bewährt.
So wird zu viel Druck auf die empfindlichen Nervenbahnen des Pferdekopfs verhindert. Erweitert kann dieses Reithalfter dann durch verschiedenes Zubehör werden. Die gängigsten sind Zügel, Stirnriemen, Martingal, Vorderzeug und Hilfszügel zum Beispiel Chambon.
Welche Art der Trense für mein Ross?
Trense, Reithalfter und Zubehör ergeben zusammen den Trensenzaum (z.B. der Artikel X-Line „Winter“), umgangssprachlich kurz Trense genannt. Der Einfachheit halber wird in diesem Artikel ebenfalls die Bezeichnung Trense für den kompletten Trensenzaum (z.B. der Artikel X-Line „Winter“ aus Leder) verwendet.
Bei der Suche nach den richtigen Trensen lohnt sich der Blick auf die Marken Waldhausen, Schockemöhle Sports und Kavalkade. Um eine passende Trense zu finden, muss sich der Reiter zuerst mit den verschieden Reithalftern auf dem Markt befassen. Folgend seien hier die gängigsten Reithalfter kurz beschrieben.
Das Deutsche und Englische Reithalfter
Das Deutsche Reithalfter wurde schon vor über 100 Jahren eingesetzt. Es besteht aus den Backenriemen, durch die ein Ledernasenriemen gezogen wird. Heute findet man dieses Reithalfter noch bei Trensenzaum (z.B. der Artikel X-Line „Winter“ aus Leder) für Shettlandponys und Kaltblütern, ebenso bei Trensen im Fahrbereich.
Das Englische Reithalfter besteht aus Nackenreimen, Nasenriemen, der 2cm unterhalb des Pferdejochbeins sitzen soll, und den Backenriemen. Diese Trensen werden unter der Kandare verwendet.
Das Hannoversche Reithalfter
Bei Waldhausen, Schockemöhle Sports und ebenso bei Kavalkade findet man in der Kategorie Hannoversche Reithalfter mit Nackenreimen und Backenriemen. Diese können durch seitliche Schnallen vom Reiter an den Kopf des Pferdes angepasst werden. Am unteren Ende der Backenstücke finden sich kleine Ringe, in denen der Nasenriemen und zwei Kinnriemen befestigt sind.
Der Nasenriemen dieser Trense liegt auf dem knöchernem Nasenteil. Bei falscher Anpassung oder zu strammer Verschnallung von diesem Trensenzaum kann die Atmung des Pferdes durch die Trense beeinträchtigt und das Kauen auf dem Gebiss verhindert werden.
Empfehlenswertes Webinar
Pferdesprache richtig interpretieren!
Kombinierte Reithalfter
Das am häufigsten verwendete Reithalfter in Deutschland ist das Kombinierte Reithalfter. Hier gibt es bei Kavalkade, Waldhausen, Schockemöhle Sports und Busse eine große Auswahl. Dieses Reithalfter ist dem englischen Reithalfter sehr ähnlich, wurde aber durch eine kleine Schlaufe am Nasenriemen erweitert.
Durch diesen Nasenriemen wird der Sperrriemen gezogen und unter dem Pferdemaul geschlossen. Bei gutem Sitz vereint diese Trense die Vorteile von Hannoverschem und Englischem Reithalfter. Oft wird der Nasenriemen jedoch zu tief verschnallt und der Sperrriemen zu fest zugezogen.
Große Auswahl an Zubehör
Jede der oben genannten Trensen wird je nach Bedarf mit unterschiedlichem Zubehör wie Hilfszügel, Körperbänder und Körperbandage erweitert. Marken wie Busse, Schockemöhle Sports und Kavalkade bieten Stirnriemen, Hilfszügel zum Beispiel Champon und Zügel an. Alle diese Reithalfter werden mit Gebissen oder auch Kandaren kombiniert. Auch hier bieten Hersteller unterschiedliche Gebisse sowie Kandaren an.
Bosal eine gebisslose Zäumung
Es gibt aber auch gebisslose Zäumungen. Ein bekanntes Reithalfter aus dieser Kategorie ist das Bosal. Ursprünglich wurde es aus Rohhaut gefertigt und auch heute noch wird dieses Material wegen seiner Qualität für ein Bosal empfohlen. Es wird dem Kopf des Pferdes angepasst und dann mit Zügeln (Mecate) kombiniert.
Ein Bosal kann bei richtiger Handhabung sehr schonend für das Tier sein. Da der Nasenriemen des Bosal sehr direkt auf die Pferdenase wirkt, sollte es jedoch in erfahrene Hände. Hier haben Kavalkade und Busse einige Angebote in der Kategorie Bosal.
Die anatomische Trense
Die anatomische Trense wird immer populärer. Sie folgt dem Verlauf vom Kopf des Pferdes und passt sich diesem gut an. So werden die empfindlichen Nervenbahnen am Kopf durch die anatomische Trense entlastet. Diese Art der Trense ist besonders im Nacken- und Nasenbereich weich gepolstert.
Der Ledernasenriemen verläuft im leichten Schwung und liegt somit nicht auf den Nerven auf. Eine anatomische Trense ist somit schonender für den empfindlichen Kopf. Auch bei dieser innovativen Trense bieten Marken wie Busse, Waldhausen, Schockemöhle Sports sowie Kavalkade Modelle an. Viele dieser Produkte gibt es auch für den kalten Winter.
Vier Marken für gute Trensen und Zubehör
Zu den bekanntesten Herstellern von hochwertigen Trensen, Reithalfter, Trensenzaum (z.B. der Artikel X-Line „Winter“ aus Leder), anatomischer Trense und dem passenden Trensenzubehör wie Stirnriemen, Hilfszügel und in der Kategorie Bosal gehören die Firma Busse, Schockemöhle Sports, Waldhausen und die Firma Kavalkade. Trensen gibt es auch passend für den Winter.
Busse
Busse Reitsport ist seit beinahe 50 Jahren eine bekannte Marke im Pferdesport. Reiter können sich auf die gute Qualität der Produkte von des Herstellers verlassen. Von der Kategorie Reiterbedarf über die Kategorie Zubehör für Stall und Pferdepflege bis hin zu hochwertigem Equipment (auch für den Winter) für das Tier.
Empfehlenswertes Webinar
Pferdesprache richtig interpretieren!
Busse besticht durch ein großes Angebot bei Trensen und Reithalfter, Hilfszügeln wie Chambon und Stirnriemen. Aber auch auf dem Feld der anatomische Trense hat der Hersteller dem Reiter viel zu bieten. So hat die Firma die anatomische Trense selbst, aber auch viel Zubehör für den Trensenzaum.
Trensen von Schockemöhle Sports und Kavalkade
Die Firma Kavalkade ist den meisten Reitern sicher ein Begriff. Das Familienunternehmen aus Warendorf steht seit 1932 für hohe Qualität und Tradition. Wie bei der Marke Busse, so bietet das Unternehmen Kavalkade eine große Palette an Produkten rund um Pferde, Reiterequipment und Stall an. Hochwertige Trensen, Reithalfter und Trensenzaum, funktionales Trensenzubehör wie Hilfszügel und Stirnriemen.
Des Weiteren anatomische Trense und Chambon für den Vierbeiner. Die Sortimente der Marken von Kavalkade haben all dies, auch für den kalten Winter, im Angebot. Die Firma Schockemöhle Sports wurde im Jahr 2005 gegründet und ist auf den Reit- und Pferdesport spezialisiert. Die Firma legt seinen Fokus auf den Vertrieb von qualitativ hochwertigen sowie technisch ausgereiften und ästhetisch ansprechenden Produkten.
Firma Waldhausen
Sowie Schokemöhle Sports zählt auch Waldhausen heute zu den international etablierten Anbietern in der Reitsportequipment Branche. Der Hersteller bietet auch jede Menge Reitsportequipment für den Winter an. Die Firma Waldhausen wurde im Jahre 1850 von Anton Waldhausen gegründet und hat das oberstes Ziel: Garantie von außergewöhnlicher Qualität.
Früher war der Hersteller spezialisiert auf Pferdesättel in Premiumqualität! Der Sohn von Anton Waldhausen, Henri Waldhausen, erweiterte das Sortiment von Geschirren und Sätteln. Nach dem 2. Weltkrieg und dem Wiederaufbau hat sich die Firma Waldhausen auf Reitsportartikel spezialisiert. Seit 1972 bis heute ist die Firma Waldhausen der offizielle Ausrüster der DOKR.
Das passende Zubehör für Pferde Trensen
Es gibt viel Zubehör für die Kategorie Trensen von verschiedenen Marken wie Busse, Schockemöhle Sports, Waldhausen und Kavalkade auf dem Markt. So zum Beispiel der Stirnriemen. Passendes Reisportzubehör gibt es auch für den kalten Winter.
Er ist das optische Highlight für ein Trensenzaum (z.B. der Artikel X-Line „Winter“). Ein Stirnriemen unterstreicht die Eleganz des Pferdekopfs. Der Reiter kann zwischen einfach gehaltene Riemen aus Leder Riemen mit Glitzer, Strasssteinchen und farblichen Akzenten wählen.
Stirnriemen, Gebisse und Kandaren
Die Firma Busse sowie die Fa. Schockemöhle Sports hat ebenso wie die Firma Kavalkade Stirnriemen mit dem gewissen WOW-Effekt im Sortiment. Aber nicht nur für die Optik, auch für einen guten Halt vom Trensenzaum (z.B. der Artikel „Winter“ aus Leder) eignen sich Stirnriemen. Gebisse und Kadaren sind ein weiterer wichtiger Teil der Trense. Hier kann zwischen unterschiedlichen Materialien und Formen für die anatomische Trense und unter anderem Trensenzaum (z.B. der Artikel „Winter“) gewählt werden.
Empfehlenswertes Webinar
Pferdesprache richtig interpretieren!
Eine besonders große Auswahl, in der Kategorie Gebisse, gibt es bei Schockemöhle Sports und Waldhausen. Hier werden Gebisse und Kandaren aus Sweet Iron (Stahl) hergestellt. Eine Kandare ist ein nicht gebrochenes Gebissstück mit Hebelwirkung und dient zur Verfeinerung der Hilfen. Kandaren können allerdings, wegen der starken Hebelwirkung, Verletzungen im Pferdemaul hervorrufen und sollten deshalb vorsichtig und vor allem richtig eingesetzt werden.
Zügel / Hilfszügel
Ein großes Thema im Bereich von Reitzubehör sind Zügel / Hilfszügel. Richtig angewendet, helfen sie besonders Reitanfänger und Ross. Hilfszügel sollen das Ross begrenzen und dem Reiter helfen, sich auf den korrekten Sitz zu konzentrieren. So übt dieser weniger Zug auf die Trense und somit auf den Kopf des Pferdes aus.
Aber auch beim Longieren können Hilfszügel und besonders hier das Chambon Zügel, helfen, vorwärts-abwärts zu gehen. Richtig eingesetzt, verhilft das Chambon Zügel dem Ross in den ersten Phasen der Ausbildung. Hilfszügel dürfen erst nach dem Erwärmen an der Trense angebracht werden und haben im Gelände an den Trensen nichts zu suchen. In dieser Kategorie bietet Schockemöhle Sports gute Produkte an.
Falsche Trensen – Auswirkung unpassender Trensen
Zu einem gesunden Training gehören nicht nur das passende Trensenzubehör wie Hilfszügel und Körperband bzw. Körperbänder, sondern auch die zum Ross passende Trense. Unpassende Trensen mit zu engem Ledernasenriemen zwingen Pferde in unphysiologische Körperhaltungen, die das Körpergewicht von Ross und Reiter auf ungesunde Weise auf den Huf verteilen.
Empfehlenswertes Webinar
Pferdesprache richtig interpretieren!
Untersuchungen haben ergeben, dass Pferde durch zu eng oder falsch verschnallte Trensen nicht richtig kauen und schlucken können und Nerven, Muskeln und Gefäße eingeklemmt werden. Außerdem werden die Pferde daran hindert, den Unterkiefer zu entspannen. Verspannenn sich die Tiere, hat dies Auswirkungen auf die ganze Biomechanik des Pferdekörpers.
Hufabszess durch unpassende Trense
Besonders das empfindliche System Huf kann hier nachhaltig gestört werden. Die Hufe werden beinahe das ganze Leben der Pferde belastet und müssen gesund gehalten werden. Bei Fehl- oder Überlastung können verschiedene Erkrankungen wie ein Hufabszess entstehen.
So zum Beispiel die Belastungshufrehe, aber auch eine holen Wand, die durch die Auflösung der Verbindung zwischen den Schichten der Hufkapseln entsteht. Ein Hufabszess kann durch Fehlbelastungen ausgelöst werden. Diese Erkrankungen der Hufe können durch schnelles Handeln meist behoben werden und mit der Zeit wieder abheilen.
Hufrolle durch unpassende Trensen
Eine nicht reparable Erkrankung der Hufe ist die Hufrollenentzündung. Die Hufrolle besteht aus der tiefen Beugesehne, dem Schleimbeutel und dem Strahlbein. Die Beugesehne fängt das Gewicht des Pferdes ab und fungiert als Stoßfänger.
Wird dieser Stoßfänger falsch belastet, kommt es zu einer Entzündung in der Hufrolle. Das sogenannte Hufrolle – Syndrom ist nicht heilbar und es können nur noch die Symptome behandelt werden. Der Huf ist nachhaltig geschädigt und das Tier kann nicht mehr 100% Leistung bringen.
Falsche Bleigmaschen vermeiden
Aber nicht nur falsch verschnallte Trensen und Reithalfter schädigen den Körper des Pferdes. Auch falsch angewandte Hilfsmittel wie Bleigamaschen für den Vierbeiner können viel Schaden anrichten. Bleigamaschen werden für den Muskelaufbau verwendet, stehen jedoch im Ruf, Sehnen und Beine zu schädigen. Deshalb sollten Sie unbedingt falsche Bleigmaschen für den Vierbeiner verhindern.
Duplos – Verbundbeschläge – Schutz für den beanspruchten Huf
Bei beanspruchter Hufe sollten Pferdereiter über Beschläge, zum Beispiel Duplos, nachdenken. Dies entlastet das Tier und kann bei Fehlstellungen hilfreich sein und zum Beispiel einen Hufabszess verhindern. Die Firma Duplo bietet mit ihren zwei Modellreihen von Duplos eine breite Palette für die unterschiedlichen Ansprüche an.
So kann bei richtiger Wahl eine Überanstrengung der Hufe verringert werden und die empfindliche Hufrolle des Pferdes geschont werden. So wird die Wahrscheinlichkeit der Bildung eines Hufabszess und die Entstehung eines Hufrolle – Syndroms verringert. Duplos gibt es in verschiedenen Modellen, passend für jeden Anspruch.
Körperbänder – ein Hilfsmittel für gutes Training
Nicht nur Duplos können bei dem Training helfen. Ein elastisches Körperband findet hier guten Einsatz. Ein Körperband bzw. Körperbänder können bei der Entwicklung von mehr Körperbewusstheit unterstützen. Richtig angewendet, animiert ein Körperband das Tier, besser mit dem Huf unterzutreten und verbessert das Aufwölben des Rückens.
Eine Körperbandage aus Körperbändern unterstützt bei der Verbesserung der Körperbalance. Im Grunde hilft ein Körperband, dass ein Ross Bewegungen bewusster und bestmöglich ausführt. Zum Thema Körperbalance empfehlen wir Ihnen den folgenden Artikel: Balance Pads.
Empfehlenswertes Webinar
Pferdesprache richtig interpretieren!
Vorteile einer Körperbandage
Pferde, die eine Körperbandage tragen werden oft mit einer Verletzung in Verbindung gebracht. Dem ist allerdings nicht so, denn es dient zum guten Trainigserfolg. Deshalb hat das Anbringen einer Körperbandage folgende Vorteile für den Vierbeiner.
- Erhöhung der Konzentration (auch bei Störfaktoren von außen)
- Erhöhung der Hinterhandaktivität
- Verbesserung der Kopfscheuheit des Pferdes (auch ohrenscheu)
- Verminderung der Angstlichkeit und Hemmungen des Pferdes (z.b. das Verladen in den Pferdeanhänger)
- Verbesserung der Schreckhaftigkeit (auch bei Engstellen)
- Verbesserung der Körperwahrnehmung