Criollos Pferd: Was sie zu ganz besonderen Pferden macht
Criollos sind hierzulande auf dem Vormarsch. Ob als Arbeitspferd oder zum Reiten: Die kompakten Pferde sind die perfekten Begleiter für alle Pferdebesitzer, die sich gerne mit ihren Pferden beschäftigen und regelmäßig reiten.
Erfahren Sie in diesem Artikel alles zum Criollo: Woher die Criollos-Pferde stammen, welche Eigenschaften diese besonderen Pferde haben, was Sie bei Haltung, Pflege, Ernährung und Erziehung beachten müssen und wie Sie passende Verkaufspferde finden können.
Herkunft, Geschichte und Criolloszucht
Ab dem 16. Jahrhundert besiedelten spanische Eroberer weite Teile in Südamerika (Argentinien, Brasilien, Uruguay u.a.). Diese brachten Pferde (Berber und iberische Pferde) aus Europa mit und siedelten diese in Südamerika an. Aus der Kreuzung dieser Pferde entstand eine neue Rasse:
Empfehlenswerter Kurs
Werde ein Pferdemagnet!
Der Criollo. Durch die harten Lebensbedingungen in Südamerika (Argentinien, Brasilien, Uruguay u.a.) entwickelten sich die Criollos im Laufe der Zeit zu widerstandsfähigen und langlebigen Gauchos Pferden mit großer Ausdauer. Weitere Infos zum Thema Berber Pferd können Sie über diesen Ratgeber abrufen.
Vom Aussterben bedrohte Pferderassen der Gauchos
Zahlreiche Kreuzungen mit fremden Pferderassen führten allerdings dazu, dass der Bestand der Criollos zeitweise stark gefährdet war. Die rückläufige Entwicklung dieser Rasse konnte glücklicherweise gestoppt werden, als eine kleine Zahl reinrassiger Criollos ausfindig gemacht werden konnte und diese Pferde zur Zucht verwendet wurden.
Erhalt der Criollos
1923 wurde dann das erste Zuchtbuch für Criollos erstellt. Dank der zusätzlichen Pferdezucht in Ländern wie Deutschland konnte der Erhalt dieser Pferderasse gesichert werden. Der Criollo Zuchtverband Deutschland e. V., dieser hat sich die Pflege, Unterstützung und Förderung der reinrassigen Zucht dieser Rasse zur Aufgabe gemacht.
Criollos: Ihre Einsatzgebiete
In ihrer Heimat Südamerika (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay) wurde der Criollo aufgrund der Widerstandsfähig und Leistungsstärke als Hüte- oder Arbeitspferd von Gauchos eingesetzt.
Rinderarbeit in Deutschland
Criollos wurden beispielsweise, um bei der Arbeit mit Rindern zu unterstützen, eingesetzt. Für diese Aufgaben wird der Criollo dort auch heute noch eingesetzt und geschätzt. In Ländern wie Deutschland kann der Criollo ebenfalls bei der Rinderarbeit zum Einsatz kommen, sofern dort Bedarf besteht.
Freizeitpferd zum Reiten
Criollos können jedoch auch im Freizeitbereich eingesetzt werden. Bei der Haltung ist allerdings darauf zu achten, dass die Pferde ausreichend vom Reiter gefordert werden. Langes Reiten, regelmäßiges Reiten, Westerndisziplinen, Wanderungen oder Distanzritte sowie Training sind für diese Pferderasse genau das Richtige.
Empfehlenswerter Kurs
Werde ein Pferdemagnet!
Für die Dressur und den Springsport sind die Tiere allerdings weniger geeignet, da der Körperbau der Pferde größere Sprünge nicht zulässt. Kleine Sprünge schafft der Criollo jedoch problemlos.
Eigenschaften der Criollos
Criollos haben allgemein eine hohe Lebenserwartung. Tiere dieser Pferderasse können gut 30 Jahre oder älter werden. Der Criollo zählt zu den Pferden mit großer Ausdauer, die durchaus auch genutzt werden sollte, damit er sich nicht langweilt.
Die ausdauernden Gauchos Tiere lassen sich in verschiedenen Disziplinen im Westernreitsport oder bei langen Ausritten sehr gut reiten. Regelmäßiges Reiten sollte somit an der Tagesordnung der Tiere stehen.
Charakter
Charakterlich zeichnet sich der Criollo durch seine Genügsamkeit aus. Das freundliche, zuverlässige und ruhige Wesen des Criollos runden das Gesamtpaket ab und erleichtern Haltung, das Reiten, Erziehung und Training.
Aufgrund ihrer hohen Intelligenz und der schnellen Auffassungsgabe können und sollten die Pferde auch mental gefördert werden. Seine zusätzliche Nervenstärke macht den Criollo für jeden Reiter zum idealen Weggefährten im Freizeitbereich beim Reiten.
Gesundheit und Hufe
Die aus Südamerika (Argentinien, Brasilien, Uruguay u.a.) stammende Pferderasse hat keine rassetypischen Krankheiten. Ihrer Herkunft und Zucht haben die Criollos ihre gute Gesundheit zu verdanken, die die Criollos sehr widerstandsfähig macht. Doch nicht nur ihr Immunsystem erfreut sich meist bester Gesundheit.
Auch die Hufe sind beim Criollo aufgrund ihrer Herkunft und den Bedingungen in Südamerika (Argentinien, Brasilien, Uruguay u.a.) besonders hart, sodass bei diesen Tieren meist kein Beschlag notwendig ist. Der regelmäßige Gang zum Tierarzt und Pflege der Hufe sollte beim Criollo dennoch erfolgen und ist gut für die Gesundheit und Pflege der Tiere.
Körperbau
Der Körperbau des Criollos ist eher kompakt. Der Criollo hat einen kurzen Hals und einen langen, kräftigen Rücken. Der Criollo hat eine kräftige und breite Brust. Allgemein verfügt der Criollo über eine gute Bemuskelung, was er seiner Verwendung als Arbeitspferd zu verdanken hat.
Im Hinblick auf die Fellfarbe gibt es beim Criollo keine einheitliche Farbe. Die Tiere kommen in allen Farben vor. Am häufigsten sind Füchse, Braune, Graue, Gelb- oder Graufalben zu finden. Criollos verfügen über ein Stockmaß von höchstens 150 cm und zählen daher zu den Kleinpferden.
Reiten, Erziehung und Training
Die Erziehung beim Criollo gestaltet sich für Pferd und Reiter sehr angenehm. Der Criollo ist sehr lernfähig und intelligent. Er macht das, was von ihm beim Training gewünscht wird und ist dabei nicht dickköpfig, was die Erziehung und das Reiten auf einem Criollo vereinfacht.
Empfehlenswerter Kurs
Werde ein Pferdemagnet!
Diese Pferde möchten ihrem Menschen gefallen. Weitere wertvolle Tipps und Tricks zur Pferdeerziehung Ihres Criollos erfahren Sie in unserem Online-Kurs „Werde ein Pferdemagnet„.
Ratgeber – Haltung, Pferde-Erziehung, Training, Ernährung und Pflege eines Criollos – was ist zu beachten?
Die Haltung, Pferde-Erziehung, Training, Ernährung und Pflege des Criollos gestaltet sich vergleichsweise einfach, sofern man einige wenige Punkte beachtet, um dieser Rasse gerecht zu werden. Der Criollo ist vor allem dann zufrieden, wenn er sich frei bewegen kann.
Haltung
Am besten ist also eine reine Haltung der Pferde auf der Weide oder ein großer Paddock für den Criollo geeignet. Dies bietet dem Criollo die Möglichkeit, sich selbstständig ein wenig auszupowern und zu bewegen. Eine reine Haltung in einer Box entspricht nicht den Ansprüchen der Pferde.
Eine ganzjährige Haltung im Freien ist für den Criollo aufgrund seiner Herkunft und seiner Widerstandsfähigkeit problemlos möglich. Falls Sie sich für diese Haltung entscheiden, sollte dennoch ein Unterstand mit genügend Raum für Ihren Criollo vorhanden sein. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass ein Criollo auf jeden Fall viel Platz haben sollte.
Ernährung
Außerdem ist die richtige Ernährung für die Gesundheit und Pflege der Pferde wichtig. Ein Criollo neigt zu Stoffwechselproblemen und Übergewicht, wenn er überfüttert wird. Ursache hierfür können auch zu saftige Weiden und somit eine zu reichhaltige Ernährung sein.
Wird der Criollo auf einer Weide gehalten, sollte diese daher gut unter die Lupe genommen werden. Zur gesunden Ernährung sind saftige und fette Weiden für einen Criollo also eher ungeeignet. Aufgrund seiner Herkunft benötigt der Criollo für die richtige Ernährung nur karges Futter.
Kraft-und Mineralfutter
Viele kleine Portionen Raufutter sind zur richtigen Ernährung am besten geeignet, wobei ein Criollo auch davon nicht allzu viel benötigt. Bei der Ernährung der Pferde sollte dennoch nicht auf Kraft- oder Mineralfutter verzichtet werden.
Empfehlenswerter Kurs
Werde ein Pferdemagnet!
Die Ernährung mit Kraft- und Mineralfutter sollte beim Criollo jedoch am besten immer bedarfsgerecht erfolgen. Ausführliche Infos zum Thema Mineralfutter für das Pferd erhalten Sie über diesen Link.
Gesundheit
Auch beim Criollo kann zu wenig Bewegung die Gesundheit negativ beeinflussen. Der Criollo wurde und wird auch heute noch als Arbeitspferd verwendet, da er über eine große Ausdauer verfügt. Regelmäßiges Reiten und Bewegung sind notwendig, um die Gesundheit der Pferde zu erhalten. Dies gelingt am besten, wenn diese Rasse für landwirtschaftliche Arbeiten oder lange Ausritte zum Einsatz kommt.
Eine Unterforderung sollte beim Criollo auf jeden Fall vermieden werden. Der Criollo möchte mit seinem Menschen arbeiten und möchte dies auch ausleben. Am besten sollten einem Criollo abwechslungsreiche Aufgaben gestellt und vor allem die Ausdauer genutzt werden. Die richtige Auslastung der Pferde spielt für die mentale und körperliche Gesundheit beim Criollo eine wichtige Rolle.
Pflege
Der Criollo hat vergleichsweise harte Hufe. Auch wenn meist kein Beschlag angebracht werden muss, ist der regelmäßige Besuch von Tierarzt und Hufschmied für die Pflege und Gesundheit der Pferde unabdingbar. Die tägliche Pflege der Hufe sollte daher auch beim Criollo nicht vernachlässigt werden.
Im Sommer gibt es hinsichtlich der Pflege eine Besonderheit. Der Schweif der Pferde ist beim Criollo oft nicht stark genug ausgeprägt. Insekten können so zu einem großen Stressfaktor werden. Mit einer Pferdedecke können Sie Abhilfe schaffen.
Training
Aufgrund der schnellen Auffassungsgabe der Criollosrasse werden Zirkuslektionen und das Clicker Training empfohlen. Beachten Sie diese wenigen Dinge bei der Haltung, Pflege, Training Ernährung und Erziehung Ihres Pferdes und Ihr Criollo wird sich bester Gesundheit erfreuen und es Ihnen danken.
Anschaffung eines Criollos und passende Verkaufspferde finden
Viele Verkaufspferde lassen sich bereits mit einer kurzen Suche im Internet finden. Aber Achtung: Hier kommt es darauf an, ob Sie sich einen reinrassigen Criollo zulegen wollen oder doch eine Mischform.
Reinrassig oder Mischform?
Wenn Sie sich einen reinrassigen Criollo zulegen möchten, sollte der Reiter unbedingt auf das Stammbuch des Pferdes achten. Als Verkaufspferde gibt es auch sehr viele verschiedene Mischformen, die fälschlicherweise auch als Criollo bezeichnet werden. Die Mischformen sind meist größer als die reinrassigen Criollos.
Empfehlenswerter Kurs
Werde ein Pferdemagnet!
Neben dem Internet können Sie Ihren Criollo auch bei einer ausgewiesenen Zucht finden. Da die Zucht dieser Rasse in verschiedenen Ländern wie Deutschland, betrieben wird, besteht hier ebenfalls eine große Auswahl passender Pferde.
Pferde aus dem Ausland
Allerdings sollte reichlich bedacht werden, ob ein Import dieser Rasse aus beispielsweise Südamerika (Argentinien, Brasilien, Uruguay u.a.) wirklich notwendig ist oder sich nicht vielleicht doch der passende Criollo im Inland finden lässt. Weite Transportwege sind für Pferde – und damit auch für den Criollo – immer mit viel Stress verbunden und sollten so gut es geht vermieden werden.
Vor dem Kauf
Bevor Sie sich Verkaufspferde ansehen, sollten Sie für sich klären, ob Sie in der Lage sind, einen Criollo ausreichend zu beschäftigen, zu reiten, zu fordern und zu fördern. Am besten für die Pferde ist eine Nutzung als Arbeitspferd in der Rinderhaltung oder als Freizeitpferd zum Reiten mit kognitiver Beanspruchung.
Werde ein Pferdemagnet
Der Criollo ist sehr intelligent und lernfähig und möchte daher viel Zeit mit seinem Reiter verbringen. Sie wollen von Anfang an einen guten Draht zu Ihrem Criollo aufbauen oder reiten bereits einen Criollo und haben fachspezifische Fragen zur Pferde-Erziehung und Haltung dieser Rasse? Dann melden Sie sich noch heute zu unserem Online-Kurs „Werde ein Pferdemagnet“ an.
Empfehlenswerter Kurs
Werde ein Pferdemagnet!
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein erfahrener Reiter sind und schon länger Ihr eigenes Pferd haben oder ob Sie Ihr erstes eigenes Pferd reiten. Dieser Kurs kann Sie dabei unterstützen, die perfekte Kommunikation zu jeder Rasse aufzubauen, die besten Trainingsmethoden für Ihren Criollo zu finden und vor allem Ihre Pferde zu verstehen.
Fazit
Ein feiner und achtsamer Umgang mit Ihrem Vierbeiner fördert nicht nur die Gesundheit, sondern erleichtert die Erziehung der Pferde und die zukünftige Zusammenarbeit zwischen dem Reiter und seinen Vierbeiner. Weitere Infos zum Thema Pferderassen können Sie über diesen Ratgeber abrufen.