Bierhefe für das Pferd – Wertvolle Nährstoffe für die Gesundheit von Fell, Haut, Huf und Immunsystem
Seit etlichen Jahren zählt die Bierhefe für das Pferd zu den meistgekauften und bevorzugten Ergänzungsfutter, die es auf dem Markt für Pferde gibt. Und diese Entwicklung hat auch seine Berechtigung, denn Bierhefe für das Pferd ist mit vielfältigen und wertvollen Inhaltsstoffen angereichert, die sich positiv auf die Gesundheit der Vierbeiner auswirken. Weiteres erfahren Sie hier im Artikel.
Reich an wertvollen Inhaltsstoffen und Power für das Immunsystem und Training
Zu diesen Inhaltsstoffen zählen die Mineralstoffe, die Aminosäuren und nicht zu vergessen der hohe Vitamingehalt. Außerdem enthält es das sogenannte Powerstoff „ß-Glucane und Mannanoligosaccharide“. Dieser Zucker bindet Mykotoxine und stärkt das Immunsystem des Tieres, welches sich auch beim Training bemerkbar macht.
Der Bedarf an diesen wichtigen Inhaltsstoffen ist im gewöhnlichen Futtermittel nicht in dieser Zusammensetzung enthalten, weshalb auf Ergänzungsmittel, bei der Gabe von Futtermittel, zurückgegriffen werden muss.
Empfehlenswerter Futter-Anbieter
Bierhefe ist für seine zahlreichen positiven Auswirkungen bei dei der Haltung und beim Training bekannt. So kann das Fell, die Pferdehufe und das Immunsystem wirkungsvoll unterstützt werden und Mangelerscheinungen bei der Haltung und beim Training wird durch die Palette an Inhaltsstoffen bereits vorgebeugt.
Nicht jede Hefe Produkte sind zum Füttern bei der Haltung und beim Training geeignet

Aber nicht jede Hefe Produkte sind für die Fütterung bzw. zum Füttern bei der Haltung und beim Training geeignet. In diesem Artikel wollen wir uns ausführlicher mit der Bierhefe für das Pferd, seinen gesundheitlichen Vorteilen und Unterschieden bei der Haltung und beim Training auseinandersetzen.
Welche Hefearten Produkte sind verfügbar?
Unterschieden werden Bierhefe, Biertreber-Hefe und Lebendhefen. Die Bierhefe und die Biertreber-Hefe Produkte zeichnen sich durch Inaktivität aus, das bedeutet, sie können sich nicht mehr vermehren und haben demnach auch keinen probiotischen Einfluss auf die Darmflora des Tieres.
Aus diesem Grund und weil inaktive Bierhefe wertvolle Inhaltsstoffe wie Mineralstoffe, Aminosäuren und Vitamine enthält, wird diese vorrangig Pferden verfüttert. Bei Lebendhefe hingegen sind aktive Hefezellen die Grundlage und fördern damit die Verdauung. Sie wird eingesetzt, um die Verdauung des Pferdes in Gang zu setzen bzw. zu unterstützen.
Soll reine Bierhelfe mit Kräutern bevorzugt werden oder Biertreber-Hefe Produkte mit Kräutern?

Reine Bierhefe enthält einen hohen Anteil an wichtigen Vitaminen (insbesondere das wichtige Vitamin B12), Aminosäuren, Mineralstoffen und wichtigen Enzymen. Pferdebesitzer erhalten die reine Bierhefe als feines Pulver in gängigen lokalen Geschäften und zahlreichen Online-Shops. Die Bierhefe zeichnet sich durch einen bitteren Geschmack aus, der durch den Hopfen verursacht wird.
Die Biertreber-Hefe ist im Verhältnis 40:60 an den Biertreber gebunden, wobei der Biertreber den Rückstand des Malzes bezeichnet. Im Gegensatz zur reinen Bierhefe zeichnet sich die Biertreber-Hefe durch einen milden Geschmack aus. Während der Anteil an Nähr- und Vitalstoffen geringer ist als bei der reinen Bierhefe, verfügt die Biertreber-Hefe über Rohfasern, die ballaststoffreicher sind.
Wie schaut es mit dem Füttern von Backhefe / Beckerhefe oder Lebendhefe bei der Haltung aus?

Die reine Backhefe, die ganz normal in jedem gewöhnlichen Supermarkt zu erwerben ist, wird als aktive Hefe eingeordnet. Die Backhefe verfügt über eine spezielle Zusammensetzung an Stärke und Zucker und dadurch wird ein Gärprozess eingeleitet, wodurch der Teig aufgeht. Wird dieses Lebensmittel an das Pferd verfüttert, sind schmerzhafte Koliken infolge des Gärprozesses eine Folge.
Aus diesem Grund darf nicht zum Füttern von Beckerhefe gegriffen werden. Die Lebendhefe kommt hingegen als Fütterung bzw. ergänzendes Futtermittel infrage, da dabei nicht so große Mengen an Gasen verursacht werden. Sie werden für die Verdauung eingesetzt und setzen den Dickdarm in Gang.
Empfehlenswerter Futter-Anbieter
Vorteile von Bierhefe mit Kräuter als Ergänzungsfutter
Ernährungstechnisch gesehen verfügt das Ergänzungsfutter für Pferde über eine Reihe an Vorteilen. Dafür sind vor allem die qualitativ hochwertigen und essenziellen Aminosäuren sowie eine Reihe an B-Vitaminen verantwortlich. Die gewöhnliche Pferdefütterung besteht aus einer sehr eiweißarmen Zusammensetzung, wodurch wesentliche und wichtige Nahrungsstoffe nur unzureichend gedeckt werden.
Reich an essenziellen Aminosäuren – Ideal für das Training!

Essenzielle Aminosäuren spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, weil dadurch notwendige Stoffwechselprozesse in Gang gesetzt werden. Diese Nährstoffe spielen beim Pferd, auch beim Training, eine wichtige Rolle. Bei einem Mangel dieser Nährstoffe leiden Pferde unter einem Leistungsabfall und auch der Muskelabbau der Pferde wird in Gang gesetzt.
Außerdem können sich die Pferde leichter Infektionen einfangen, wenn der Bedarf an essenziellen Aminosäuren nur unzureichend gedeckt ist. Neben den Aminosäuren sind in dem Ergänzungsfutter auch Nährstoffe wie Lysin, Methionin, Cystin, Tryptophan und Threonin vertreten. Der Anteil dieser Nahrungsstoffe für Pferde ist deutlich höher als bei Sojaprodukten, die gewöhnlich als Pferdefütterung eingesetzt werden.
Reich an B-Vitaminen – Gut für die Gesundheit und das Immunsystem und das Training!
Wird Bierhefe mit anderen Futtermitteln verglichen, fällt auf, dass der Anteil an B Vitaminen deutlich höher ausfällt. Die einzige Ausnahme bildet hierbei das Vitamin B12. Das Vitamin B und das Vitamin B12 sind für eine Reihe an lebensnotwendigen Prozessen im Körper des Pferdes verantwortlich.
So sind die Vitamine für den Fettstoffwechsel, den Eiweißstoffwechsel und den Kohlenhydratstoffwechsel verantwortlich und trägt in erheblichen Maßen zur Energiegewinnung und somit zur Gesundheit des Pferdekörpers bei. Wird der Bedarf an diesen lebensnotwendigen Vitaminen nur unzureichend gedeckt, kann sich das erheblich auf den Gesundheitszustand des Pferdes auswirken.
Schlechte Haltung – Folge von Mangelernährung

Verdauungsstörungen und spezifische Krankheiten können als Folge der Mangelernährung auftreten. Auch die Haut und Schleimhäute, sowohl die Leistungsfähigkeit beim Training als auch die allgemeine Leistungsfähigkeit der Pferde werden unter dieser Mangelversorgung leiden.
Durch die Zugabe von Bierhefe wird der Bedarf des Pferdes an allen notwendigen Nährstoffen ausreichend gedeckt und Mangelversorgungen werden vorgebeugt. Bierhefe ist kostengünstig in zahlreichen Online-Shops zu erwerben.
Fütterung – Ergänzungsfutter für Pferde
Bierhefe kann allerdings nicht zur Fütterung als Mineralfutter ersetzt werden. Zwar ist Bierhefe für Pferde angereichert mit zahlreichen Mineralstoffen, zu denen Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor und Spurenelemente zählen, allerdings sind die Mengen an diesen Nährstoffen zu niedrig angesetzt. Damit Bierhefe als Mineralfutter ersetzt werden könnte, wäre ein viel zu hohe Menge an Bierhefe für Pferde vonnöten.
Empfehlenswerter Futter-Anbieter
Eine solche Pferdefütterung würde wiederum gesundheitliche Bedenken des Tieres nach sich ziehen. Bierhefe als Ergänzungsfutter für Pferde hat allerdings einen positiven Einfluss auf den Darm. Die Nährstoffverwertung wird unterstützt und auch die Aufnahme von Mineralstoffen sowie anderen Spurenelementen und Vitaminen wird positiv beeinflusst. Weitere Infos zum Thema Mineralfutter für das Pferd können Sie über diesen Artikel abrufen.
Bierhefe mit Kräuter für Pferde enthält eine Reihe an Vorteilen für die Gesundheit von Hufe, Fell und Haut

Durch die Ergänzungsfutter für Pferde wird eine elastische Haut gewährleistet und auch gesundheitlich wirkt sich Bierhefe für Pferde positiv auf die Haut aus. Für diese Entwicklung sind die Vitalstoffe wie B-Vitamine (einschließlich Vitamin B12), Spurenelemente und Aminosäuren verantwortlich.
Diese setzen den Aufbauprozess der Haut und der Hufe der Pferde in Gang und wirkt sich auch positiv auf das Fell der Pferde aus.
Bierhefekur gegen Mangelerscheinungen
Erfolgt die Fütterung an Pferde einseitig oder leidet die Qualität der Fütterung, stellt sich ein Mangel ein, worunter das Fell der Pferde leidet. Das Pferdefell sieht in diesem Fall stumpf und brüchig aus. Gerade während des Wechsels des Fells kann eine Kur unterstützend eingreifen. Diese Kur mit Bierhefe räumt Mangelerscheinungen aus dem Weg und sorgt für ein gesundes und strahlend aussehendes Fell.
Gut für Hufe

Auch für die Hufe wirkt sich die Bierhefe für Pferde positiv aus. Die Hufe wird durch das Ergänzungsfutter kräftig – ein Prozess, der durch das darin enthaltene Biotin und eine Reihe an B-Vitaminen, Eiweiß und Spurenelementen verantwortlich ist.
Durch diese Inhaltsstoffe wird das Horn der Hufe gestärkt, was einen Zeitrahmen von mindestens 6 Monaten beansprucht. Haben Pferde leichte Probleme mit der Hufe, ist das Ergänzungsfutter Bierhefe ausreichend. In schwierigen Fällen muss auf eine spezielle Kombination für Pferde zurückgegriffen werden.
Gut für die Haut
Auch bei Problemen mit der Haut kann Bierhefe unterstützend eingreifen. Leiden Pferde beispielsweise unter einem Sommerekzem, kann Bierhefe unterstützend eingesetzt werden. Zusätzlich ist ein spezielles Futter notwendig, welches einen höheren Gehalt an wichtigen Nahrungsstoffen enthält.
Bierhefe setzt in diesem Zusammenhang den natürlichen Heilungs- und Regenerationsprozess in Gang und nimmt damit einen positiven Einfluss auf die Pferdehaut.
Bierhefe mit Kräuter wirkt sich unterstützend auf den Darm aus und fördert die Verdauung

Bei Problemen mit der Verdauung des Pferdes, kommt oft die Bierhefe als Ergänzungsfutter für den Darm zum Einsatz. Auch auf die Sanierung vom Darm hat die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe einen positiven Einfluss. Bei leichten Schwierigkeiten mit dem Darm wird entweder zu reiner Bierhefe oder
Biertreber-Hefe gegriffen.
Bei Schwierigkeiten, die Koliken verursachen oder einer nicht mehr zufriedenstellenden Darmflora kommt hingegen die Lebenshefe zum Tragen. Wie bereits vorab erwähnt, handelt es sich dabei um aktive Hefezellen, die eine müde Tätigkeit vom Darm wirkungsvoll unterstützen können. Die Verdauung und die Darmflora werden wieder regeneriert.
Empfehlenswerter Futter-Anbieter
Dosierung von Bierhefe mit Kräutern
Der Geschmack von Bierhefe ist bitter, was aufgrund der Akzeptanz aber kein Problem darstellt. Pferdebesitzer sollten beim Futterergänzungsmittel am besten auf eine Kombination mit Misch- und Kraftfutter setzen. Für ein größeres Pferd, welches ein durchschnittliches Körpergewicht von 600 kg aufweist, werden 50 Gramm Bierhefe empfohlen.
Diese Menge ist ausreichend, um den Darm oder das Pferdefell zu bei der Regeneration zu unterstützen. In diesem Fall wird Bierhefe als Kur verabreicht, um bestimmte Prozesse im Körper in Gang zu setzen. Handelt es sich allerdings um einen akuten Fall, wie das beim Muskelaufbau der Fall ist, kann die tägliche Menge bis zu 200 Gramm täglich betragen. Aufgrund der Akzeptanz bei der Fütterung von Pferden werden viele Präparate auch mit der Biertreber-Hefe verbunden.
Fazit

Das ursprüngliche Misch- und Kraftfutter, das bei der Fütterung bei Pferden eingesetzt wird, kann den essenziellen Bedarf an notwendigen Nähr- und Inhaltsstoffen von Pferden nicht ausreichend decken. Aus diesem Grund wird in vielen Fällen auf Bierhefe als ergänzendes Futtermittel bei der Pferdefütterung zurückgegriffen, um Mangelerscheinungen zu reduzieren oder auch vorzubeugen.
Viele Vorteile
Bierhefe, angereichert mit Kräutern, eignet sich dabei gut, um den Darm von Pferden zu unterstützen und die Verdauung zu fördern, das Fell und die Haut zu regenerieren, die Pferdehufe zu stärken und die Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
Bierhefe, die in den meisten Fällen mit Kräuter angereichert ist und neben B-Vitaminen auch einen hohen Anteil an Vitamin B12 enthält, versorgt Pferde effektiv mit wichtigen Inhaltsstoffen und schützt Pferde vor Infektionen. Auch Stress bei Pferden kann durch das Ergänzungsfutter effektiv abgebaut werden.
Empfehlenswerter Futter-Anbieter
Mit Backhefe bzw. Beckerhefe füttern nein – Füttern mit Lebendhefe ja

Zum Füttern mit Beckerhefe sollte allerdings nicht gegriffen werden, denn Beckerhefe setzt einen Gärungsprozess in Gang, welcher Koliken verursachen kann. Bei der Lebendhefe handelt es sich um eine aktive Hefe, wie das bei der Beckerhefe der Fall ist, und kann bei schwierigeren Verdauungsproblemen als ergänzendes Futtermittel wahre Dienste leisten. Bierhefe sollte nicht als Ersatz für Mineralfutter angewandt werden, kann aber in Kombination zum eigentlichen Futtermittel verabreicht werden.