Skip to main content

Kotwasser beim Pferd – Die häufigsten Ursachen und Hilfe

Kotwasser beim Pferd und die häufigsten Ursachen sowie Hilfe! Kotwasser belastet das Tier und ist auch für Pferdebesitzer*innen unangenehm. Es handelt sich um eine bräunlich gefärbte Flüssigkeit, die der Darm ausscheidet. Kotwasser bei Pferden lässt sich schwierig therapieren.

Darüber hinaus kommt es bei Pferden in der letzten Zeit immer öfter vor. Speziell im Herbst und Winter leiden Pferde darunter. Gibt es gegen Kotwasser Hausmittel und was macht der Tierarzt in diesem Fall?

Was ist Kotwasser beim Pferd?

Kotwasser beim Pferd ist eine recht häufige Erkrankung. Wobei es sich eigentlich um ein Symptom handelt, dem verschiedene Gründe und Aspekte vorausgehen. Bei Pferden sind das unter anderem  Stress, Mangel an Bewegung, Futterwechsel, Haltung, Nierenprobleme, Medikamente oder Parasiten die dazu führen können.

Empfehlenswerter Online Audiokurs

Kotwasser Pferd

Zum Audiokurs

Verwechselungsgefahr – Kotwasser oder Durchfall?

Kotwasser Pferd

Kotwasser beim Pferd ist bräunlich-schwarz und sollte nicht mit Durchfall verwechselt werden. Produziert wird dieses Wasser bzw. diese Flüssigkeit im Darm. Das bräunlich-schwarze Wasser tritt mit dem Kot aus. In einigen Fällen scheiden Pferde das Wasser unkontrolliert aus.

Je nachdem, wie intensiv die Ausprägung ist, können Pferde pro Tag 1,5 Liter Wasser ausscheiden. Möchten Sie sichergehen, ob es sich wirklich um Kotwasser handelt, prüfen Sie, ob die Flüssigkeit an den Beinen herunterläuft. Soll das Wohlbefinden des Pferdes wiederhergestellt werden, müssen Sie geduldig sein.

Ein Symptom mit vielen Ursachen

Sogar Tierärzte sind sich in Bezug auf die Ursachen uneinig. Wie gesagt, ist es nur ein Symptom, das unterschiedliche Gründe haben kann. Doch welche Gründe können bei Pferden dafür verantwortlich sein? Wie sollten Sie vorgehen, sollten Sie bei Kotwasser Hausmittel einsetzen, ehe Sie die Verdauung und den Darm von einem Tiermediziner untersuchen lassen?

Was sagen Experten dazu?

Um das Wohlbefinden des Pferdes zu erhalten, müssen Sie Kotwasser von Durchfall unterscheiden. Falls es Kotwasser ist, ist der Kot des Pferdes normal, da die Flüssigkeit getrennt davon ausgeschieden wird. Der Körper kann die Darmflüssigkeit nicht mit dem Kot binden.

Durchfall hingegen zeigt sich in dünnflüssiger oder breiiger Konsistenz. Pferde haben dann in der Regel keinen Appetit und sind geschwächt. Durchfall attackiert das Immunsystem des Pferdes auch länger und stärker an. Daher sollten Pferde bei Durchfall unbedingt von einem Tierarzt untersucht werden.

Empfehlenswerter Online Audiokurs

Kotwasser Pferd

Zum Audiokurs

Was kann dazu führen? – Kann Stress eine Ursache sein?

Kotwasser Pferd

Kotwasser beim Pferd kann viele Gründe haben. Diese können sowohl körperlich als auch durch Stress hervorgerufen werden. Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die wahrscheinlichsten Gründe, weshalb Pferde darunter leiden.

Leiden Pferde unter Stress, kann das zu Kotwasser führen. Er entsteht zum Beispiel bei intensivem Training. Pferde mit niederem Rang verspüren häufig Druck. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Harmonie der Gruppe unterstützen. Pferde brauchen ausreichend Freiraum, Bewegung und Auslauf. Bei der Fütterung sollten Sie auf gute Qualität achten.

Aufnahme von Sand

Eine weitere Ursache kann eine Aufnahme von Sand sein, obwohl Pferde keinen Sand fressen wollen. Das Problem ist, dass es eher aus Versehen oder aus Langeweile passiert. Das ist möglich, wenn Pferde zu wenig Futter erhalten.

Futterumstellung

Kotwasser Pferd

Wird das Futter umgestellt, kann das den Darm des Pferdes belasten. Neues Futter oder Weidenwechsel beanspruchen die Verdauung der Pferde. Verantwortlich dafür sind neue Bakterien, welche die Verdauung beeinträchtigen. Daher sollte Futter nur langsam und kontrolliert umgestellt werden.

Schlechte Futterqualität und Parasiten

Mangelernährung lässt sich nicht unbedingt am Gewicht des Pferdes erkennen. Kotwasser beim Pferd ist möglich, wenn es nicht genügend Nährstoffe erhält oder sich Bakterien und Pilze im Heu befinden.

Eine weitere Ursache sind Parasiten, diese können ebenfalls dafür sorgen, dass Pferde unter diesem Problem leiden. Daher ist es erforderlich und sehr wichtig, Pferde regelmäßig auf einen Wurmbefall zu kontrollieren und zu entwurmen. Weitere Infos zum Thema Wurmkuren für das Pferd können Sie über diesen Artikel abrufen.

Empfehlenswerter Online Audiokurs

Kotwasser Pferd

Zum Audiokurs

Haben Pferde zu wenig Bewegung, insbesondere im Winter, scheiden sie die im Darm gespeicherte Flüssigkeit als Kotwasser aus. Achten Sie deshalb auf regelmäßige Bewegung Ihres Pferdes.

Fütterung – Mangel an Raufutter – Entzündungen des Magen und Darm Trakts

Kotwasser Pferd

Bei falscher Fütterung können Pferde ebenfalls Kotwasser ausscheiden. Nur wenn sich im Magen des Pferdes genug Heu bzw. Raufutter befindet, ist es vor Magensäure geschützt. Ist ein Mangel an Raufutter im Magen vorhanden, können sich in einigen Fällen der Dünn- oder der Dickdarm entzünden, Koliken entstehen oder Geschwüre im Magen bilden. Sind Heulage oder Silage vergoren, kann das Wasser ebenfalls austreten.

Heulage als Ursache für das Wasser?

Eine der Gründe für das bräunlich-schwarze Wasser ist Heulage. Viele Pferde haben kein Problem, wenn Heu Bestandteil der Fütterung ist. Dennoch ist hochwertiges Heu / Raufutter ein wichtiges Element zur Fütterung des Pferdes. Doch in einigen Fällen erfordert es die Gesundheit der Tiere das Füttern von Heu. Die Bakterien, die sich im Heu befinden, können den Darm allerdings irritieren.

Das gilt vor allem für vorbelastete oder sensible Pferde. Eine Reaktion auf Heu kann Kotwasser sein. In einigen Fällen ist es dann erforderlich, die Fütterung vollständig auf bedarfsgerechtes Raufutter umzustellen. Wie gesagt, sollte eine solche Umstellung nur langsam vollzogen werden. Dann kann sich der Körper der Pferde Tag für Tag daran gewöhnen. Heu kann die Pferdegesundheit also beeinträchtigen.

Zahnerkrankungen

Kotwasser Pferd

Zahnerkrankungen verschiedener Art können ein Auslöser für Kotwasser beim Pferd sein. Es kann das Futter nicht gut kauen, wodurch die Magenschleimhaut leidet. Diese Probleme treten bei älteren Tieren auf. Dauern diese an, muss der Tierarzt Maßnahmen ergreifen. Er wird unter anderem Kotproben untersuchen.

Medikation

Medikamente können die Darmflora von der Pferde beeinträchtigen und sind Auslöser von Kotwasser. Hier sind Kotproben ebenfalls aufschlussreich.

Organerkrankungen

Organerkrankungen beeinträchtigen die Gesundheit der Tiere und können Kotwasser beim Pferd begünstigen. Betroffen können Nieren, Leber oder Herz sein. Ist der Dickdarm verdickt, die Darmflora gestört oder eine Nierenschwäche vorhanden, bildet es sich häufig.

Empfehlenswerter Online Audiokurs

Kotwasser Pferd

Zum Audiokurs

Ist Kotwasser gefährlich?

Falls sich Kotwasser beim Pferd bildet, sollten Sie nicht gleich in Panik verfallen. Bereits kleine Auslöser können sich auf die Darmflora auswirken. Im Herbst kann die Verdauung durch An- und Abweiden gestört werden. Magen und Darm leiden dann darunter.

Das Wohlbefinden erholt sich aber meist schon nach einigen Tagen wieder. Falls das Problem bestehen bleibt, sollten Sie jedoch den Tierarzt konsultieren. Dieser hat das (Fach-) Wissen, entnimmt Kotproben und kann so auch Auslöser für Durchfall ausschließen.

Gesundheit erhalten und Kotwasser verhindern

Kotwasser Pferd

Kotwasser oder anderen Verdauungsproblemen können Sie vorbeugen. Ihr Pferd sollte einmal pro Jahr auf Zahnerkrankungen hin untersucht werden. Füttern Sie besser keine Heulage, Kraftfutter oder Silage, sondern lieber qualitativ hochwertiges Heu für das Wohlbefinden Ihres Tieres.

Zudem sollten Sie dem Tier mehrere kleine Portionen pro Tag erhalten. Futterwechsel sind nur langsam durchzuführen. Das Trinkwasser muss stets sauber sein. Belastung bei der Fütterung oder beim Training ist zu vermeiden. Ihr Pferd sollte regelmäßig entwurmt werden.

Erste Schritte sowie Empfehlungen beim Verdacht auf Kotwasser bei Pferden

Das sollten Sie wissen: Falls Sie den Verdacht auf Kotwasser bei Ihrem Pferd haben, können Sie sich gerne an die  nachfolgenden Empfehhlungen halten.

  • Heukontrolle – Kontrollieren Sie das Heu. Ist es zu hart, sollten Sie Heu in besserer Qualität einsetzen. Teilen Sie die Portionen über den Tag auf.
  • Stress bei Pferden reduzieren – Sorgen Sie dafür, dass die Futteraufnahme in Ruhe erfolgen kann.
  • Vor der Fütterung Kraftfutter prüfen – Ersetzen Sie Kraftfutter mit Heucobs, speziell bei Pferden, deren Zuckerstoffwechsel empfindlich reagiert. Allerdings ist es bei einigen Tieren erforderlich, Kraftfutter zu geben. Dieses sollte qualitativ hochwertig sein und am besten keine Melasse enthalten.
  • Hochwertiges Trinkwasser – Neben hochwertigem Kraftfutter sollte auch das Trinkwasser sauber sein.
  • Hygiene bei Kraftfutter bzw. Fütterung beachten – Grund- und Kraftfutter sowie Silage und Raufutter müssen hygienisch unbedenklich sein.
  • Auf Heu, SilageKraftfutter und Raufutter mit verminderter Qualität verzichten.

Empfehlenswerter Online Audiokurs

Kotwasser Pferd

Zum Audiokurs

Kotwasser Hausmittel – was kann helfen?

Gibt es Hausmittel gegen Kotwasser beim Pferd? Es herrscht vermehrt die Meinung, dass es Kotwasser Hausmittel gibt. Mit einer Hausmittel Anwendung konnte mal erfahrungsgemäß bisher nur die Konsistenz des Kots zu verbessern. Die Ursache ließ sich demnach nicht allein mit einem Kotwasser Hausmittel bekämpfen.

Hausmittel können unterstützend wirken

Kotwasser Pferd

Gegen Kotwasser werden unter anderem Bierhefe, Flohsamenschalen, Flohsamen, Pferdehanf oder Kräuter verwendet. Selbst Joghurt soll helfen, die Darmflora zu verbessern, sollte das Tier darunter leiden. Kotwasser Hausmittel sind nicht per se schlecht für Ihr Pferd, denn sie können zumindest die Verdauung des Pferdes anregen oder die Darmflora wieder aufbauen.

Zur Sicherheit Tierarzt einschalten

Trotzdem sollten Sie wissen, dass das Kotwasser Hausmittel die Symptome nicht verschwinden lässt. Bei Unsicherheiten sollten Sie Ihren Tierarzt mit der Untersuchung des Pferdes beauftragen. Dieser nimmt Kotproben, um auf dieser Basis eine geeignete Therapie für Ihr Pferd zu finden. Möglicherweise müssen Sie auch die Fütterung umstellen, damit das Tier wieder gesund wird.

Wie behandelt der Tierarzt Kotwasser?

Falls Sie selbst keine Lösung zur Behandlung der Symptome von der Kot Flüssigkeit finden, sollten Sie sich unbedingt an den Tierarzt wenden. Dieser hat das Wissen und kann die Gründe anhand von Kotproben ermitteln und eine Therapie einleiten.

Medikamente und Futter

So kann er zum Beispiel Medikamente verschreiben. Möglich ist aber auch, dass Sie die Haltung des Pferdes verbessern oder das Futter bzw. die Fütterung anpassen müssen. Durch das Ausscheiden der Darmflüssigkeit kann es zu weiteren Symptomen kommen, etwa Entzündungen der Haut.

Es empfiehlt sich, diese Regionen täglich abzuwaschen und sie mit Salbe zu schützen. Manchmal hilft es schon, wenn Sie die Haltung des Tieres optimieren. Dann kann sich das Problem zurückbilden.

Homöopathie

Einige Tierärzte setzen auch homöopathisches Wissen bzw. Mittel ein, nachdem sie die Kotproben des Tieres untersucht haben. Auch in diesem Fall empfehlen wir die Rücksprache mit dem Tierarzt um sicher zu sein, ob diese Therapieform für Ihr Pferd geeignet ist.

Empfehlenswerter Online Audiokurs

Kotwasser Pferd

Zum Audiokurs

Fazit

Kotwasser Pferd

Viele Gründe können Kotwasser bei Pferden hervorrufen. Falls das Pferd auch unter das Problem Durchfall leiden sollte, müssen Sie unbedingt den Tierarzt rufen. Gerade jetzt ist es wichtig, das Pferd mit ausreichend Wasser und Elektrolyten zu versorgen. Um dem vorzubeugen, sollten Sie Ihr Pferd regelmäßig entwurmen und die Qualität des Futters verbessern.

Zudem sollte auch kontrolliert werden, ob die Futtermenge verringert oder erhöht werden muss. Stress aller Art sollten unbedingt vermieden werden. Möchten Sie naturheilkundlich agieren, empfehlen wir Ihnen, unseren Online-Audio-Kurs zu buchen. Dort erhalten Sie alle wichtigen Details zum Thema Heilpflanzen und können in Zukunft noch besser und gezielter reagieren, sollte Ihr Pferd unter Kotwasser leiden.

Produktempfehlungen